Chauffeur sucht knitterfreies Sakko

Hallo Gleex,
ich würde es auch mit einer Weste probieren. Ist kürzer, enger anliegend und sieht Mmn im Auto besser aus.

Die Frage ist, was der Auftraggeber möchte. Meißtens ist in dem Gewerbe ein dunkler Anzug gewünscht, keine Weste. Jacke Ausziehen beim Fahren ist keine Alternative, weil es schnell gehen muss (dem Kunden die Tür aufhalten und los).

Leider ist günstige Schurwolle meißt nicht Knitterarm, leider geht der Trend zu reiner Schurwolle, egal wie schlecht die ist. Ich empfehle eine Polybeimischung bis 10 Prozent. Die merkt man nicht, es sei denn, man ist die Prinzessin auf der Erbse. Jedenfalls ist es nicht schlechter, als irgendwelche chemisch behandelte "reine" Schurwolle. Früher hatten auch Hersteller wie Zegna Beimischungen bis 50 %, hat sich aber nicht durchgesetzt am Markt. Die meißten Kaufhauseigenmarken (C&A, P&C usw) hatten aber Anzüge mit Stoffen mit 5 % Poly/Stretch, als ich zuletzt mal da war (ist aber schon ein wenig her).
 
Dass die Stofflagen zwischen Gurt und Körper sicherheitsrelevante sind kaufe ich nicht - auch im Winter schützt der Sicherheitsgurt.

Die neueste Generation von Gurten führt bei einem Unfall eine berechnete und gesteuerte Kräftebewegung durch: Beim Anlegen werden die Gurte gestrafft, um überhaupt eine Steuerung des Körpers zu ermöglichen und Leerräume zu schließen. Kurz vor einem Aufprall werden sie nochmal gestrafft (um den Passagier möglichst weit vom Lenkrad wegzuziehen und ihm eine möglichst langen Raum zum Verzögern zu geben), beim Aufprall dann stark gestrafft und wiederum gezielt gelockert (um die Verzögerung auf eine möglichst lange Strecke zu verteilen und Punktbelastungen zu minimieren). Wenn Du 3-4 Stoffschichten (Mäntel, Sakkos, Schals etc.) unter dem Sicherheitsgurt einklemmst, kann der Gurt diese Bewegung des Körpers nicht mehr gezielt steuern. Unter anderem säße der Gurt von vornherein nicht straff genug, Du würdest Deine "Reise" bei einem Unfall weiter vorne starten und der Gurt könnte Dich nicht mit voller Kraft zurückhalten. Resultat ist, dass Du wesentlich näher an die Armaturen fliegst als wenn Du nur ein Hemd anhast. Ich weiß nicht, was für ein Fahrzeug bewegt werden soll, aber grundsätzlich profitierst Du von jedem Zentimeter Raum in der Fahrgastzelle bei einem Unfall.
 
Die neueste Generation von Gurten führt bei einem Unfall eine berechnete und gesteuerte Kräftebewegung durch: Beim Anlegen werden die Gurte gestrafft, um überhaupt eine Steuerung des Körpers zu ermöglichen und Leerräume zu schließen. Kurz vor einem Aufprall werden sie nochmal gestrafft (um den Passagier möglichst weit vom Lenkrad wegzuziehen und ihm eine möglichst langen Raum zum Verzögern zu geben), beim Aufprall dann stark gestrafft und wiederum gezielt gelockert (um die Verzögerung auf eine möglichst lange Strecke zu verteilen und Punktbelastungen zu minimieren). Wenn Du 3-4 Stoffschichten (Mäntel, Sakkos, Schals etc.) unter dem Sicherheitsgurt einklemmst, kann der Gurt diese Bewegung des Körpers nicht mehr gezielt steuern. Unter anderem säße der Gurt von vornherein nicht straff genug, Du würdest Deine "Reise" bei einem Unfall weiter vorne starten und der Gurt könnte Dich nicht mit voller Kraft zurückhalten. Resultat ist, dass Du wesentlich näher an die Armaturen fliegst als wenn Du nur ein Hemd anhast. Ich weiß nicht, was für ein Fahrzeug bewegt werden soll, aber grundsätzlich profitierst Du von jedem Zentimeter Raum in der Fahrgastzelle bei einem Unfall.

Aktive Gurtsteuerung, was es nicht alles gibt. Faszinierend!
Ich bin besorgt und werde dementsprechend meine Autofahrgewohnheiten anpassen. Kleine Frage noch: welche Autohandschuhe empfiehlst Du zu Badehose? :D :eek:
 
Ich habe für solche Fälle Anzüge aus langstapliger Baumwolle.

In den Teilen konnte man sogar schlafen :) Hersteller war Pal Zileri, damals gekauft in der Residenzstr. in München. Mittlerweile geschlossen und nur noch in Düsseldorf vertreten. Aber langstaplige Baumwolle ist kein Exclusivum von Zileri.

Nur teuer waren die Dinger, 2.5 K - aber meiner Meinung nach jeden Cent wert, auch von der Konstruktion, die sitzen wie eine zweite Haut und machen jede Bewegung mit.
 
Hi,

ich war ebenfalls über 5 Jahre (Als Student und kurz danach) Chauffeur und Vorstandsfahrer und war bei mehreren Staatsbesuche dabei

Zunächst ein paar Tipps aus der Praxis:
- Wenn der Gast im Auto sitz bleibt das Sakko an.
- Wenn du das Sakko anhast -> Knöpfe aufmachen und darauf achten das es nicht vom Gurt (z.B. an der Hüfte) eingeklemmt wird.
- Wenn du alleine im Auto bist -> Sakko ausziehen und sauber ablegen
- Keine Weste anziehen -> Man Schwitz einfach viel zu schnell
- Man sollte mehrere dunkle (schwarz/blau/grau) Anzüge besitzen
- Wenn möglich Anzüge mit zwei Hosen kaufen
- Keine zu teuren Anzüge kaufen -> Man hat einfach einen höheren Verschleiß durch das viele Ein- und Aussteigen, den Gurt, Autoputzen usw.
- Sakko immer vor dem Einsatz bügeln. (Sollte aber selbstverständlich sein)


Viele Hersteller haben "Traveller Anzüge" mit ca. 98% Schnurwolle und 2% Polyester und Super 100 oder Super 110 Stoffen. Das hat sich bei meinen Kollegen und mir bestens bewährt. Die Abnutze ist einfach viel geringer, Knitter resistenter und die wenigsten erkennen den Unterschied zu Anzüge mit 100% Schnurwolle.

Und wegen dem Knittern. Ganz ehrlich, in der Regel bist du immer besser angezogen als deine Kunden. Die sind froh wenn du sie unaufgeregt, schnell und sicher an das Ziel bringst. Bei mir hat sich noch nie jemand dafür interessiert ob das Sakko einer 2h fahrt zerknittert ist oder nicht.
 
Frage mich immer noch, ob ein guter Pullover mit V-Ausschnitt über einem Hemd mit Krawatte nicht ebenfalls akzeptiert würde...?
 
Käme auf die Jobbeschreibung an. Ich könnte mir vorstellen dass "Chauffeur" wenig Spielraum für Experimente bietet.

Die Frage ist aber doch, ob Chauffeur für einen dauerhaften Passagier (persönlich zugeordneter Fahrer einer Persönlichkeit), eines Fuhrparks (Fahrbereitschaft des Bundestags oder eines Unternehmens), Miet-Fahrer für Geschäftsleute (also quasi ein Taxifahrer) oder Eventfahrer für Hochzeiten etc. Beim letztgenannten gehört ein Sakko wohl dazu, für den erstgenannten kann es weniger wichtig sein, solange gepflegt.
 
Oben