Das geeignete Transportmittel

Aus eigener Erfahrung; ein Hinweis für den Wechsel auf einen Lederrucksack - solch einer bringt ein nicht zu vernachlässigentes Eigengewicht mit sich. Der Unterschied ist enorm, ob ich meinen Deuter auf dem Buckel hatte oder das Lederteil (wobei dieser sogar noch einiges kleiner war)
 
Aus eigener Erfahrung; ein Hinweis für den Wechsel auf einen Lederrucksack - solch einer bringt ein nicht zu vernachlässigentes Eigengewicht mit sich. Der Unterschied ist enorm, ob ich meinen Deuter auf dem Buckel hatte oder das Lederteil (wobei dieser sogar noch einiges kleiner war)
belüftung rücken und tragekomfort auch schlechter? das eigengewicht des deuters wird durch die persönliche unart, sich dinge drin ansammeln zu lassen auch schwer. eher ein grund für leder, da dann gezwungen, aufzuräumen, sonst zu schwer
 
Ein Lederrucksaxk ist kein geeignetes Transportmittel um damit stundenlang durch Täler, über Berge oder durch Wälder zu kraxeln. Da gibt es passenderes. Aber Achtung: mit nicht unerheblichem Plastikanteil ;-)
Lederrücksäcke haben ihre Daseinsberechtigung als stilvollere Alternative zu eben diesen Plastikrucksäcken im Grossstadtdschungel, wo man Volumen zur Beförderung braucht, das gute Teil aber immer wieder abstellen kann, so dass der Gewichtsunterschied zum Plastikrucksack (ca. 1 - 2 kg je nach Ausführung) nicht wesentlich ist. Ob man einen Lederrucksack als Transportmittel ins Büro einer klassischen Aktentasche vorzieht, ist dann eine Frage der persönlichen Vorliebe.
 
Oben